Aktuelles vom Neuimkerkurs

Die Testergebnisse sind da

Seit ein paar Jahren gibt es auch in Amberg-Sulzbach das Projekt „Faulbrutmonitoring“. Es dient der Früherkennung der sogenannten Amerikanischen Faulbrut. Der Bienenzuchtverein Amberg e.V. beteiligt sich jedes Jahr im Rahmen der Neuimkerausbildung an diesem Projekt.

Den Bienenvölkern wird vor der Auffütterung für die Wintermonate eine Futterprobe (Honig) entnommen. Diese Probe ist dem Futterkranz, den die Bienen um die Brut anlegen, zu entnehmen. Der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. führt die Laboruntersuchungen durch, bei der festgestellt wird, ob in der entnommenen Probe Sporen vorhanden sind.

Sollten hier Sporen gefunden werden, kann noch, bevor sich die Seuche ausbreitet, eingegriffen werden. Dadurch werden meistens nicht nur die umliegenden Bienenvölker, sondern auch die betroffenen Völker gerettet.

Die von unseren Jungimkern in diesem Jahr genommenen Proben wurden untersucht und das Ergebnis hier veröffentlicht.

Neuimkerkurs 2018 – Wachsverarbeitung

Am Samstag den 17. Nov. um 9:00 Uhr fand unser Jungimkerkurs statt. Normalerweise wäre der Termin am Freitag, doch um noch etwas Sonne abzubekommen haben wir ihn, in Abstimmung mit den Neuimkern, verschoben.

Es war ein schöner Novembertag, frostig, kalt, aber auch sehr sonnig. Ideal für unser Vorhaben.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2019 – Einstieg in die Imkerei

Bienen und Imkerei genießen derzeit eine besondere Aufmerksamkeit. Immer mehr Menschen spielen mit dem Gedanken selbst Bienen zu halten und eine eigene kleine Imkerei aufzubauen.

Unser Verein, der Bienenzuchtverein Amberg e.V. hilft dir mit einem Neuimkerkurs, einen erfolgreichen Einstieg zu verwirklichen.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2018 – Varroabehandlung

Am 14. September, wohl das einzige Treffen der Neuimker in diesem Monat, fanden sich unsere Neuimker wieder am Lehrbienenstand zusammen. Die zweite Varroabehandlung in diesem Jahr fand nach dem Auffüttern statt und war Thema des Kurses.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2018 – Faulbrut, Varroamilbe und Futter

Am 24. August konnte ein Thema das schon lange bekannt war aber noch nicht genau besprochen wurde angegangen werden. Der regnerische Tag eignete sich hierfür perfekt.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2018 – Auffütterung und schlechtes Wetter

Am Freitag dem 10. August fand nach langer Pause wieder eine Jungimkerkurseinheit statt. Leider konnte sie nicht wie geplant umgesetzt werden.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2018 – Spätsommerpflege und Kontrolle des Milbenbefalls

Die Spätsommerpflege ist in der Imkerei eine der wichtigsten Maßnahmen im Jahresverlauf. Die Varroamilbe ist mittlerweile auf dem besten Wege in ihrer Entwicklung die Biene zu überholen. Die Bienen, die jetzt anfangen sich auf den Winter ein zustellen, schränken auch ihre Bruttätigkeit ein was zu einer höheren Konzentration von Milben in der Brut führt. Drohen, männliche Bienen, werden auch nicht mehr erzeugt da sich in diesem Jahr nicht mehr gebraucht werden. Die Drohenbrut hat bisher die Milben stärker angezogen als die Arbeiterinnenbrut und diese so geschützt.

Weiterlesen...

Wir gehen in den Wald

Am Samstag den 30. Juni fand für die Jungimker des diesjährigen Kurses ein besonderer Ausflug statt. Wir gingen mit ihnen in den Wald. Der Wald ist ein wichtige Quelle für die Bienenvölker, nicht nur wenn Fichten, Kiefern oder Eichen Honigtau spenden sondern zu jeder Jahreszeit, aber besonders im Sommer.

Weiterlesen...

Neuimkerkurs 2018 – Amerikanische Faulbrut und Völkerdurchsicht

Am Freitag, den 7. Juli, fand für die Jungimker ein durch seinen Inhalt besonders  wichtiger Kursabend statt. Das Thema war die von allen Imkern in Amberg-Sulzbach gefürchtete Amerikanische Faulbrut, eine Bienenkrankheit, für die es lange Zeit nur ein Mittel gab: das abtöten der Betroffenen Völker.

Weiterlesen...

OTV Beitrag über die Neuimkerschulungen in Aschach

Wie bereits im Beitrag zur Honigernte im Neuimkerkurs 2018 erwähnt, hat das OTV die Neuimker an einem Kurstag begleitet. Was die Neuimker erlebt haben und über die Neuimkerschulungen erzählen, seht ihr im Beitrag Erster Honig für Neuimker.