Bienenzucht-Verein AMBERG

"...welche Vernunft, welche Kraft, welche unglaubliche Perfektion äußert sich in diesen so kleinen und unscheinbaren Lebewesen!" Plinius der Ältere (23 bis 79 n. Chr.), Historia Naturalis, 11,2.

Der Bienenzuchtverein Amberg

Die Honigbiene ist wohl eines der faszinierendsten Lebewesen und ein unverzichtbarer Teil unserer Natur. Nicht grundlos ist die Bienenhaltung eine uralte Tradition der Menschen.

Es ist eine besondere Leidenschaft. Wer sich einmal den Bienen verschrieben hat, kommt von ihnen so schnell meist nicht mehr los Uns Imkerinnen und Imkern geht es vorrangig um den unverzichtbaren Beitrag, den die Bienen durch ihre Bestäubung der Blüten für die Natur leisten, denn die meisten Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Nur durch die Blütenbestäubung ist die Vielfalt unserer heimischen Pflanzen- und Tierwelt auch in Zukunft zu erhalten, deshalb ist der Erhalt, die Pflege und Zucht der Honigbiene unser Ziel.

Bienenzuchtverein Amberg
Ausbildung und Aufklärung im Fokus

Ausbildung und Aufklärung im Fokus

Der beständigen Drohkulisse des Bienensterbens versuchen wir uns mit einer artgerechten, gesunden und nachhaltigen Bienenhaltung entgegen zu stellen. Bei Erfolg werden wir mit der Gewinnung wertvoller Naturprodukte wie Honig, Wachs und Propolis belohnt. Auf diese regionalen und naturbelassenen Produkte sind wir auch sehr stolz.

Neben der Bewahrung und Förderung einer gesunden, heimischen Flora und Fauna steht die moderne Ausbildung der Imker und die Aufklärung der Bevölkerung um die Bedeutung der Biene im Fokus unserer Vereinsarbeit. Seit 2016 beteiligen wir uns deshalb auch am Programm Imkern an der Schule.

Für alle Mitglieder und Neueinsteiger, Interessierte, aber auch für erfahrene Imker, bieten wir kostenlose Kurse rund um die Imkerei im Jahresverlauf an. Die Praxiskurse finden direkt an den Bienen des vereinseigenen Lehrbienenstands in Aschach statt.

Imkere nicht allein, imkere im Verein!

Eine Herausforderung des Imkerns ist heute, immer auf dem aktuellen Stand der Bienenhaltung zu sein und z.B. auch über Haltungsvorschriften des Veterinäramts oder Subventionsmöglichkeiten gut informiert zu sein. Gleichzeitig ist es bei der hohen Informationsflut der modernen, multimedialen Welt schwer, den Überblick zu behalten.

Das Erfolgsrezept ist "die Schwarmintelligenz" - warum sollte die nur für Bienen und nicht auch für ihre Imker gelten? Neben vielen Tipps und Tricks der "alten Hasen" (die übrigens meist in keinem Buch oder Youtube-Video zu finden sind) ist ein schneller und reger Informationsaustausch und die schnelle Verbreitung und Evaluierung von Neuigkeiten der große Vorteil des Vereinslebens.

Bienenzuchtverein Amberg
Ausbildung und Aufklärung im Fokus

Hilfsbereitschaft wird in unserem Verein groß geschrieben. Jeder, der Fragen oder Probleme hat, findet beim Vorstand oder einem Vereinskollegen Rat und Unterstützung. Wenn du als Jungimker in unserem Verein erfolgreich am Einsteigerkurs "Imkern auf Probe" teilgenommen hast, bekommst du nicht nur ein kostenloses Jungvolk, sondern auch einen erfahrenen Imkerpaten zur Seite gestellt. Zusätzlich können sich Vereinsmitglieder Equipment (wie Honigschleuder, Entdeckelungsgeschirr usw.) vom Verein leihen und so teure Investitionen anfangs vermeiden. Durch die Vereinsmitgliedschaft ist man automatisch über die Imker-Globalversicherung versichert, z.B. bei Vandalismus oder Völkerverlust durch Umweltkatastrophen.

Es freut uns sehr, dass mit steigender Tendenz aktuell über 100 Mitglieder diese Vorteile erkannt und sich dem vielseitigen Hobby der Imkerei und unserem Verein verschrieben haben. So konnte unser Verein in den letzten Jahren im Durchschnitt knapp 600 Bienenvölker pro Saison betreuen. Auch die intensive Nachwuchsarbeit trägt Früchte und der Altersdurchschnitt von 67 Jahren in 2007 ist auf 58 Jahre in 2016 gesenkt worden.

Das Besondere am BZVA

Eine Besonderheit - mit der wir uns vielleicht auch von dem ein oder anderen Imkerverein in unserer Umgebung unterscheiden - ist der Wandel von einem Carnica-Zuchtverein zu einem modernen, aufgeschlossenen Verein, der von Diversität geprägt ist: Bei uns trifft man Imker und Imkerinnen jeden Alters und jeder "Stilrichtung" - denn es gibt nicht die EINE richtige Art zu Imkern. Unsere Mitglieder imkern auf unterschiedlichsten Wabenformaten (sogenanntes Rähmchenmaß, wie z.B. Zander, Dadant, Deutschnormal und Kuntzsch) und halten ihre Bienen (vorwiegend die Rasse Carnica und Buckfast, aber auch die heimisch-bunte "Wald und Wiesen"-Mischung ist vertreten) in unterschiedlichsten Bienen-Behausungen (vom klassischen Magazin bis zur Trogbeute, vom Freistand über den Balkonimker bis zum traditionellen Bienenhaus).

Für uns ist das kein Widerspruch. Im Gegenteil: Es bereichert das Vereinsleben und führt zu lebhaften Diskussionen und einem anhaltenden Erfahrungsaustausch. Modernes Imkern bedeutet für uns zum einen die Beachtung des aktuellen Forschungsstands und der langjährigen Erfahrung unserer Vereinsmitglieder, aber zum anderen auch Toleranz, Akzeptanz und Interesse für neue oder andere Herangehensweisen zu zeigen.

Das Besondere am BZVA

Die Prämienhonigerzeuger in unserem Verein

Jedes Jahr nehmen einige unserer Mitglieder an der Honigprämierung des Deutschen Imkerbunds teil und wir sind sehr stolz auf unsere prämierten Honigerzeuger. Herzlichen Glückwunsch!

Bayerischer Imkertag 2013 in Straubing

Bayerischer Imkertag 2013 in Straubing

von Links: Karl Süß (Bronze), die Bayer. Honigkönigin Franziska I, Bernhard Stiegler (Silber), Johann Müllner (Gold 1a), Günter Mating (Bronze) nicht im Bild

Bayerischer Imkertag 2012 in Weiden

Bayerischer Imkertag 2012 in Weiden

von Links: Günter Mating (Gold), Johann Müllner (Gold), die Bayerische Honigkönigin Christina Burgstaller, Bernhard Stiegler (Silber), Karl Süß (Silber)

Jeder, dem ein professioneller Umgang mit Bienen am Herzen liegt, ist herzlich willkommen! Wer sich von der Begeisterung „Biene“ anstecken lässt, findet durch sie eine faszinierende, vielseitige, spannende und erholsame Freizeitbeschäftigung.

Komm auch du bei uns vorbei und lass dich inspirieren!